Geführte Tour erneut starten
Erlebe Schritt für Schritt alle Funktionen des Dashboards erneut.
Geführte Tour im SimCenter erneut starten
Starte die interaktive Einführung und entdecke alle Funktionen der Simulation – vom Rider bis zur Wetter-Analyse.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Wie kann ich den Support kontaktieren?
Du kannst uns jederzeit über das Kontaktformular oder per E-Mail an support@raceyourtrack.com erreichen. Wir antworten in der Regel innerhalb von 24 Stunden.
Wie funktioniert die simulierte Berechnung der Rennstrecke?
Unsere Engine analysiert GPS-Daten, Streckenverlauf, Höhenprofile und aktuelle Umgebungsbedingungen. Diese Daten werden mit physikalischen Modellen kombiniert, um exakte Vorhersagen und Simulationen für jede Rennsituation zu liefern – auf Knopfdruck für jede Strecke.
Ich habe eine GPX- oder TCX-Datei – welche Erkenntnisse liefert mir die Simulation?
Mit deiner Datei kannst du auf Basis deiner Leistungsdaten (konstant oder in Stufen) eine realistische Rennzeitsimulation durchführen. Dabei ergeben sich zahlreiche spannende Erkenntnisse:
- Erfahre, wie sich eine bestimmte Leistungssteigerung auf deine Zielzeit auswirkt.
- Finde heraus, in welchen Bereichen – wie Gewicht, Aerodynamik oder Rollwiderstand – du am effektivsten optimieren kannst.
- Simuliere verschiedene Wetterszenarien und erkenne, wo dir Wind und Wetter besonders zu schaffen machen könnten.
- Vergleiche deine Simulation mit realen Renndaten (bei Nutzung eines Leistungsmessers), um Abweichungen und Optimierungspotenzial aufzudecken.
- Finde heraus, wofür die aufgewendete Energie verwendet wird.
So kannst du gezielt an deinen Schwächen arbeiten und dich optimal auf dein nächstes Rennen vorbereiten.
Berücksichtigt das System Wind und Wetter?
Ja. Windrichtung, -geschwindigkeit und Luftdichte fließen direkt in die Simulation ein. Unsere Modelle berechnen unter anderem aerodynamische Einflüsse wie Seitenkräfte und Luftwiderstand – abhängig vom Rad, der Streckenposition und den Wetterbedingungen.
Muss ich spezielle Sensoren oder Hardware installieren?
Nein – in vielen Fällen genügt bereits ein modernes Smartphone oder GPS-Logger. Je nach Anweungsfall ist eine Aufzeichnung der Fahrt mittels GPX, TCX - Datei inkl Leistungsmessung notwendig.
Funktioniert das System auch auf unbekannten oder neuen Strecken?
Ja. Unsere Technologie kann Strecken durch GPX oder TCX Dateien erfassen und analysieren. Unabhängig davon, ob es sich um eine bekannte Rennstrecke oder eine freie Route handelt – die Modelle passen sich automatisch an und liefern direkt verwertbare Prognosen.
Welche Räder bzw. Rennen werden unterstützt?
Aktuell liegt unser Fokus auf Zeitfahrrädern. Es können jedoch beliebige Räder bzw. Rennen simuliert werden.
Was genau macht das Vergleichstool der Analyse?
Mit dem Tool kannst du mehrere GPX-Dateien gleichzeitig laden und direkt vergleichen – z. B. unterschiedliche Rennen, Runden oder Fahrer:innen. Du bekommst eine visuelle Analyse von Geschwindigkeit, Höhenprofil und – falls vorhanden – Leistung (Watt).
Wie berechne ich den Rollwiderstandsbeiwert (Crr) aus Leistung, Masse und Geschwindigkeit?
Um den Rollwiderstandsbeiwert Crr zu bestimmen, kannst du eine vereinfachte physikalische Formel verwenden:
Formel:
Crr = P / (m · g · v)
- P = Leistung in Watt
- m = Gesamtmasse (Fahrer + Rad) in kg
- g = Erdbeschleunigung (9,81 m/s²)
- v = Geschwindigkeit in m/s
Beispiel:
Bei einer Leistung von 6,7 W, einer Masse von 42,8 kg und einer Geschwindigkeit von 28,8 km/h (=8,0 m/s) ergibt sich:
Crr = 6,7 / (42,8 × 9,81 × 8,0) = 0,0020
Ergebnis: Crr ≈ 0,002
Das entspricht einem sehr guten Rollwiderstand – typisch für hochwertige Rennradreifen auf glattem Asphalt oder auf einem Rollentrainer.
Weitere Informationen und Vergleichswerte findest du z.B. auf bicyclerollingresistance.com .
Wie ermittle ich den Luftwiderstandsbeiwert (cwA)?
Die Ermittlung des aerodynamischen Widerstands (cwA) basiert bei RaceYourTrack auf der sogenannten Chung-Methode. Voraussetzung dafür ist jedoch ein Powermeter.
Alternativ kannst du für eine grobe Schätzung folgende typische cwA-Werte annehmen:
- Endurance / Komfort-Rennrad: ca. 0,33 – 0,38
- Race-Rennrad: ca. 0,30 – 0,33
- Aero-Rennrad: ca. 0,27 – 0,30
- TT / Triathlonrad: ca. 0,22 – 0,27
Eine ausführliche Erklärung findest du in unserem Blog
Wie funktioniert die Synchronisierung der Plots?
Beim Hover über einen Plot werden automatisch alle anderen Diagramme sowie die Karte synchronisiert. So siehst du immer genau, wo du dich in jeder Datei gerade befindest – inklusive Marker auf der Strecke.
Kann ich die einzelnen Plots separat zoomen?
Ja – aber das System ist so konzipiert, dass ein Zoom in einem Plot automatisch alle anderen Plots sowie die Karte synchron mitzieht. Das sorgt für einen konsistenten Vergleich über alle Strecken hinweg.
Wie kann ich Dateien wieder entfernen?
Jede geladene Datei wird unten als Button angezeigt. Mit einem Klick darauf wird die zugehörige Strecke, der Plot und auch der Marker auf der Karte vollständig entfernt.
Was passiert, wenn eine Datei keine Leistungsdaten enthält?
Kein Problem – der Leistungsplot wird dann automatisch ausgeblendet. Das Tool ist so aufgebaut, dass es auch mit reinen GPX-Dateien ohne Leistungsmessung funktioniert.
Wofür kann ich das Vergleichstool konkret nutzen?
Typische Anwendungsfälle sind:
- Vergleich von zwei Rennen auf derselben Strecke
- Analyse unterschiedlicher Leistungslevel oder Fahrstile
- Technik- oder Materialvergleich (z. B. mit/ohne Auflieger)
- Leistungsvalidierung bei Intervall- oder Trainingssessions
- Direkter Vergleich mit Mitfahrer:innen
Wie funktioniert die Bezahlung über Paddle?
Du kannst unseren Service zuerst 7 Tage lang unverbindlich testen – ganz ohne Kreditkarte. Nach Ablauf der Testphase wählst du einfach das passende Abonnement, um weiterhin Zugriff auf alle Funktionen zu behalten.
Wir nutzen Paddle als offiziellen Zahlungsanbieter (Merchant of Record). Das bedeutet, dass Paddle alle Zahlungen, Rechnungen und Steuerabwicklungen für uns übernimmt. Du kannst sicher mit Kreditkarte, PayPal oder anderen regionalen Zahlungsmethoden bezahlen.
Nach dem Kauf erhältst du eine Bestätigungs-E-Mail und eine Rechnung direkt von Paddle. Abonnements können jederzeit über den Link in der Bestätigungs-E-Mail oder in deinem Benutzerkonto verwaltet oder gekündigt werden.
Was passiert nach der Testphase?
Nach den 7 kostenlosen Tagen endet dein Test automatisch. Du kannst dann ein Abonnement wählen, um den Dienst weiter zu nutzen – deine bisherigen Daten und Simulationen bleiben erhalten.
Kann ich meine Daten exportieren oder löschen?
Ja. In deinem Benutzerkonto kannst du alle gespeicherten Daten und Simulationen herunterladen oder vollständig löschen. Wir halten uns dabei strikt an die DSGVO-Vorgaben.
Kann ich Daten von Garmin oder Strava importieren?
Ja – du kannst GPX-, TCX- und FIT-Dateien importieren, die du z. B. mit Garmin, Wahoo oder Strava erstellt hast. Künftig sind auch direkte Integrationen geplant.